Wenn Deutschland wählt, läuft im Hintergrund eine hochkomplexe IT-Infrastruktur, die den reibungslosen Ablauf sichert. Als zentraler IT-Dienstleister Berlins übernimmt das ITDZ Berlin dabei entscheidende Aufgaben – von der technischen Vorbereitung bis zur sicheren Bereitstellung der Wahlergebnisse. Doch was genau bedeutet das?
Das ITDZ Berlin: Technische Unterstützung für eine reibungslose Bundestagswahl

Technische Vorbereitung: Die Basis für eine reibungslose Wahl
Schon Wochen vor der Wahl beginnen die Vorbereitungen. Die Spezialistinnen und Spezialisten stellen sicher, dass die IT-Infrastruktur optimal funktioniert. Dazu gehört der Betrieb des leistungsstarken Rechenzentrums, die Verwaltung sicherer Netzwerke und die Bereitstellung spezialisierter Wahlsoftware. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Ausfallsicherheit und Redundanz, um einen störungsfreien Ablauf sicherzustellen.
Ein wesentlicher Punkt bei den Wahlvorbereitungen ist der Abzug des Wählerverzeichnisses. Die Daten werden nach dem Empfang validiert und verschlüsselt gespeichert. Nun kann der Druck der Wahlbenachrichtigungen im Druckzentrum des ITDZ Berlin beginnen. Produziert wurden 2,47 Millionen Wahlbenachrichtigungen sowie 13 unterschiedliche Druckprodukte mit einer Gesamtauflage von 110.620 Stück. Im “Galileo-Beitrag 6 Fragen an den Wahlleiter” gibt es einen ausführlichen Abschnitt über das Druckzentrum des ITDZ Berlin.
Unverzichtbar in der Vorbereitung ist der Wahltest. Dabei wird der gesamte Wahlprozess mit Testdaten durchgespielt, um potenzielle Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen. In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Statistik (AfS) führt das ITDZ Berlin Last- und Stresstests durch, überprüft die Übertragung von Wahldaten und simuliert Cyberangriffe, um seine Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren. Diese Tests stellen sicher, dass alle Systeme am Wahltag stabil laufen.
Unterstützung der Wahlleitungen und Bürgerkommunikation
Das Service Center des ITDZ Berlin, das u. a. das Bürgertelefon 115 betreut, stellt eine wichtige Schnittstelle zur Bevölkerung dar und entlastet die Bezirkswahlämter und das Landeswahlamt in den 8 Wochen vor der Wahl. Hierfür stellt das Team eine Rufnummer zur Verfügung und sichert die telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr. An Tagen mit besonders hohem Informationsbedarf, wie am Samstag den 15. Februar und am Wahlwochenende, wird zusätzlich eine erweiterte Erreichbarkeit sichergestellt. Die geschulten Mitarbeitenden geben den Berliner Bürgerinnen und Bürgern Auskunft zu den Themen Wahlhelfende, Wahlbenachrichtigungen, Briefwahl und Fristen. Zusätzlich nehmen sie die Daten für den Versand einer Broschüre in leicht verständlicher Sprache auf.
In den letzten Wochen nahmen die Expertinnen und Experte zwischen 300 und 800 Anrufe entgegen.
Wahltag: Technischer Support rund um die Uhr

Am Wahltag sind die IT-Expertinnen und Experten des zentralen IT-Dienstleisters in erhöhter Bereitschaft. Über 70 Mitarbeitenden stellen einen 24/7-Support für die Wahlleitungen bereit, überwachen die Systeme in Echtzeit und sorgen so für einen stabilen Betrieb der kompletten Wahlinfrastruktur sowie für eine schnelle Behebung eventueller technischer Störungen. Dies ist entscheidend, um eine fehlerfreie Erfassung und Übermittlung der Wahlergebnisse zu gewährleisten.
Bereitstellung und Veröffentlichung der Ergebnisse
Nach Schließung der Wahllokale beginnen die Auszählung der abgegebenen Stimmen in den Wahllokalen und die digitale Erfassung in der Wahlabwicklungssoftware. Die Systeme des ITDZ Berlin übernehmen dabei die Verarbeitung und Berechnung der Wahlergebnisse.
Auch nach der Wahl endet die Arbeit nicht. Der zentrale IT-Dienstleister wertet technische Abläufe aus, analysiert Sicherheitsvorfälle und arbeitet an Optimierungen für zukünftige Wahlen. Dabei geht es um Effizienzsteigerung, optimale Absicherung und innovative Lösungen für die digitale Wahlinfrastruktur.
Ein entscheidender Beitrag zur Demokratie
Anhand der vielseitigen Aufgaben wird deutlich: Die Rolle des zentralen IT-Dienstleisters ist essenziell für eine sichere und transparente Wahl. Durch unsere Arbeit sorgen wir dafür, dass die technischen Prozesse im Hintergrund zuverlässig funktionieren und die demokratische Wahl sicher durchgeführt werden kann.