Auf der Seite Informationen zum Coronavirus werden Sie umfassend durch die Regierende Bürgermeisterin über alle Maßnahmen, Anlaufstellen und Zuständigkeiten im Zusammenhang mit dem Coronavirus informiert.
Beim IT-Dienstleistungszentrum Berlin steht Ihre Zufriedenheit an erster Stelle. Ein Teil unserer Aufgabe ist es, Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir messen dem Schutz Ihrer Privatsphäre als Nutzer oder Nutzerin unseres Internetauftritts große Bedeutung bei.
Unsere Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unserer Internetseite nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.
Damit wir einige unsere Services aber tatsächlich erbringen können, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt, wenn Sie uns beauftragen, Ihnen Informationsmaterial zuzusenden, eine individuelle Anfrage an uns stellen oder uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zusenden. Wir speichern Ihre persönlichen Daten grundsätzlich aber nur, soweit es für diesen speziellen Fall notwendig ist.
Wenn die Möglichkeit der Eingabe persönlicher Daten besteht, bitten wir Sie, für sich selbst zu prüfen, welche Daten Sie uns gegenüber preisgeben möchten. Die als solche gekennzeichneten Pflichtfelder benötigen wir zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage oder Ihres Auftrags. Darüber hinaus erhobene Daten sind freiwillig und werden zur Optimierung unseres Serviceangebots und gegebenenfalls zu Statistikzwecken verwendet.
Wir stellen Ihre persönlichen Daten Dritten nicht zur Nutzung zur Verfügung.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert, um Ihr Anliegen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Angaben im Kontakt-Formular sind bis auf Ihre E-Mail-Adresse freiwillig. Diese Angabe wird benötigt, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus den oben genannten Internetauftritten und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten (z.B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten) lassen im Regelfall jedoch keine Identifizierung zu, sind also nicht personenbezogen. Es findet auch keine personenbezogene Nutzung dieser Daten statt. Lediglich eine statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@itdz-berlin.de oder unserer Postadresse.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Informationen zu den eingesetzten Cookies. Cookies sind Dateien, die auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Cookies werden von uns ausschließlich für die Speicherung Session-relevanter Informationen innerhalb einer Website genutzt. Sie verfallen automatisch am Ende der Session und werden nicht dauerhaft gespeichert. Es werden keine anderen Techniken verwendet, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten einzelner Nutzer nachzuvollziehen.
Im Font unserer Website kommt die Schrift Officina der Linotype Monotype GmbH zum Einsatz. Zu Abrechnungszwecken werden per Trackingpixel die Aufrufe unserer Internetseiten mitgezählt. Linotype erhebt in diesem Zusammenhang folgende Daten:
Datum
Referer (Domain)
Anzahl des Page Views
Wir nutzen auf unserer Website den Webanalysedienst „Webtrekk Analytics“ der Webtrekk GmbH, um statistische Daten über die Nutzung dieses Webangebotes zu erheben und das Angebot entsprechend zu optimieren. Dies ist ein Statistik Programm, welches die Nutzung anonymisiert aufzeichnet. Der Einsatz von Webtrekk Analytics ermöglicht uns eine anonyme Analyse von Nutzerverhalten, wozu Informationen, die Ihr Browser übermittelt, erhoben und ausgewertet werden.
Im Rahmen von Webtrekk Analytics werden auch Cookies eingesetzt. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse ihrer Benutzung der Webseite ermöglichen. Erfasst werden beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, Ihrer IP-Adresse, die von Ihnen zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite. Die durch diese Textdatei erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an Server von Webtrekk in Deutschland übertragen und dort gespeichert.
Alle Auswertungen werden nicht personenbezogen, sondern anonymisiert durchgeführt, d. h. persönliche Identifikationsmerkmale werden durch ein Kennzeichen zu dem Zweck ersetzt, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren. Die IP-Adresse wird dazu nur in gekürzter und damit anonymisierter Form gespeichert und nur zur Session-Erkennung, für die Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene) und für die Abwehr von Attacken verwendet. Die IP-Adresse wird dann umgehend wieder gelöscht, so dass die erfassten Daten dann anonym sind und selbst über den Umweg des Internet Service Provider keine Zuordnung zur Identität des Nutzers mehr möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung unserer Website auszuwerten und die Abrufzahlen zu erfassen, um unser Angebot verbessern zu können.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung anonymisierter Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Speicherfrist
Die anonymisierten Daten werden von uns für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert und dann gelöscht.
Widerspruchsrecht
Der Datenerhebung und -speicherung durch Webtrekk Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Hierzu rufen Sie bitte folgenden Link auf.
Durch Bestätigung des Links wird auf Ihrem Datenträger ein sogenannter Opt-Out-Cookie gesetzt. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Rechner auch dieser Opt-Out-Cookie gelöscht wird, d.h., wenn Sie weiterhin der anonymisierten Datenerhebung durch Webtrekk Analytics widersprechen wollen, Sie erneut den Opt-Out-Cookie setzen müssen. Der Opt-Out-Cookie ist pro Browser und Rechner gesetzt. Falls Sie unsere Website von zu Hause und der Arbeit oder mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie in den verschiedenen Browsern bzw. auf den verschiedenen Rechnern den Opt-Out-Cookie aktivieren.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Webtrekk https://www.webtrekk.com/de/legal/opt-out-webtrekk
ITDZ Berlin übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte oder für die Privacy Policies
externen Anbieter.
Von unserem Internetauftritt aus können Sie Seiten für Soziale Netzwerke empfehlen. Unser Internetauftritt verwendet die jeweiligen Logos von Facebook, Twitter, Instagram und Xing im Fuß der Inhaltsseiten.
Bitte beachten Sie, dass Datenverarbeitungen durch Facebook, Twitter, Instagram und Xing außerhalb der Europäischen Union stattfinden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die durch den Einsatz von Social Plugins erhoben werden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt Social Media.
Durch die Einbindung von Social Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem Dienst wie Facebook, Twitter, Instagram oder Xing eingeloggt, kann dieser Anbieter den Besuch Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie mit dem Plugin interagieren, z.B. den Facebook “Like-Button” betätigen oder einen Kommentar hinterlassen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an den jeweiligen Dienstanbieter übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied eines sozialen Netzwerkes sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Die Nutzung unserer Website gilt als Ihre Zustimmung zur Sammlung und zur Nutzung dieser Informationen seitens des IT-Dienstleistungszentrums Berlin. Wenn wir uns entscheiden, unsere Richtlinien über Privatsphäre und Datenschutz zu ändern, werden wir die Änderungen auf dieser Seite veröffentlichen. Sie können sich jederzeit darüber informieren.
Ihre Fragen und Ihr Kommentar über den Datenschutz sind bei uns willkommen. Schreiben Sie eine E-Mail an datenschutzbeauftragter@itdz-berlin.de.