ITDZ-Kundenforum 05|24: Das Open Source Kompetenzzentrum im ITDZ Berlin

Publikum im Vodergrund hört einem Redner im Hintergrund zu. Einblendung der wichtigsten Informationen des Kundenforums.

Das Open Source Kompetenzzentrum (OSK) ist im ITDZ Berlin angesiedelt und wird bis Ende 2024 aufgebaut. Als zentrale Beratungsstelle unterstützen und beraten wir die Berliner Verwaltung bei der Einführung und Beschaffung von Open-Source-Software.

Dabei nutzen wir Synergiepotenziale durch länderübergreifende IT-Kooperationen. Die Hauptaufgabe des OSK ist es, Open-Source-Software im Land Berlin effizient nutzbar zu machen und die Wiederverwendung von Berliner Open-Source-Lösungen zu fördern.

Referierende:
Alexander Peschel & Daniela Schacht, Innovationsmanagement ITDZ Berlin

Open Source stärkt die digitale Souveränität der Berliner Verwaltung

Für eine digital souveräne Stadt sind Open Source und offene Standards unverzichtbar. Sie ermöglichen die selbstbestimmte Entwicklung, Mitgestaltung und Verbesserung von IT-Lösungen, ohne Abhängigkeit von einzelnen Softwareherstellern und Softwarelizenzen.
Die Flexibilität von Open-Source-Lösungen ist ein entscheidender Faktor zur Stärkung der digitalen Souveränität im Land Berlin: Open-Source-Lösungen können wiederverwendet, angepasst und weiterentwickelt werden. Sie bieten länderübergreifend die Möglichkeit, voneinander zu lernen und gemeinsam effiziente und effektive Lösungen unter Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse zu entwickeln (Einer-für-Alle-Prinzip). Dadurch wird die Entwicklung und der Einsatz digitaler Verwaltungsanwendungen effizienter, schneller und flexibler. OS bietet somit nicht nur technologische, sondern auch ökonomische und sicherheitsrelevante Vorteile, die zur digitalen Souveränität Berlins beitragen.
Um die Nutzung von Open Source Software in der Berliner Verwaltung zu fördern, wurde der Grundsatz „Public Money for Public Code“ betont. Dies bedeutet, dass bei der Softwarebeschaffung aktiv nach Open Source Alternativen gesucht und entwickelte Software unter freie Lizenzen gestellt wird.

Open CoDE – die Austauschplattform für die öffentliche Verwaltung

Ein weiterer zentraler Punkt des Kundenforums war die Vorstellung von Open CoDE, der zentralen Open-Source-Plattform für die öffentliche Verwaltung. Open CoDE dient als umfassender Wissenshub und Anlaufstelle für alle Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung, die sich mit OSS beschäftigen. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Ressourcen, darunter ein OSS-Glossar, Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Onboarding, Hinweise zur Lizenzierung, Checklisten und häufig gestellte Fragen (FAQ).
Startseite von Open CoDE: https://opencode.de/de

Hilfestellungen wie das Glossar sind hier zu finden: https://wikijs.opencode.de/de/home

Leistungen des Open Source Kompetenzzentrums (OSK)

Das Open Source Kompetenzzentrum (OSK) als die zentrale Beratungsstelle fördert den Einsatz von Open-Source-Software (OSS) in der Berliner Verwaltung und sichert langfristig die digitale Souveränität. Zu den Kernfunktionen gehören:
  • Technologie-Scouting: Identifizierung und Bewertung neuer Open-Source-Technologien.
  • Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung der Open-Source-Strategie des Landes Berlin: Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Integration von OSS.
  • Beratung und Unterstützung bei der OS-Beschaffung: Unterstützung bei der Auswahl und Beschaffung geeigneter Open-Source-Lösungen.
  • Bereitstellung einer Testumgebung: Bereitstellung einer Umgebung zur Erprobung und Evaluierung von Open-Source-Produkten.
  • Ein Open-Source-Ökosystem ermöglicht die Koordination von Best-Practice-Lösungen und Synergien.

Kontakt und weitere Informationen

Für weitere Informationen und Beratung steht das Team des Open Source Kompetenzzentrums gerne zur Verfügung.
Hotline: 030 / 90 222 – 5529
Sprechzeiten: Mittwoch: 15:00 – 16:00 Uhr, Freitag: 10:30 – 12:00 Uhr, und nach Vereinbarung.
Email: opensource@itdz-berlin.de
Website: www.itdz-berlin.de/osk