openCode ist die zentrale Plattform der Öffentlichen Verwaltung für den Austausch von Open-Source-Software. Als Produkt des Zentrums für digitale Souveränität (ZenDiS) im Auftrag des Bundesministerium des Inneren und für Heimat ermöglicht die zentrale Ablage von offenen Quellcodes die Wiederverwendung und gemeinsame Arbeit an Softwarelösungen der Öffentlichen Verwaltung durch Verwaltung, Industrie und Gesellschaft. Jeder kann sich registrieren und an der Verbesserung bzw. Weiterentwicklung der Software mitwirken.
Die Plattform openCode
Das ITDZ Berlin auf openCode
Das ITDZ Berlin ist seit Oktober 2023 mit einer eigenen Instanz auf openCode vertreten. Zur Nutzung und Weiterentwicklung der veröffentlichten Lösungen können sich Interessierte als Mitglied registrieren.
Unser erstes Projekt bietet eine Lösung zur DSGVO-konformen Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz. Es wurde gemeinsam mit der Tegel Projekt GmbH und dem Technologiepartner Fujitsu entwickelt und nutzt KI-Technologie, um Drohnenbilder zu verarbeiten. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin TXL werden wöchentlich mehrere Tausend detailreiche Drohnenaufnahmen erstellt, die jedoch oft personenbezogene Daten wie Fahrzeuge und Menschen enthalten. Um der DSGVO gerecht zu werden, nutzt das Projekt moderne KI-Technologien zur Erkennung und Anonymisierung dieser Daten durch das Verwischen (Blurring) solcher Elemente. Zukünftig können mit der KI auch andere Objekte erkannt und diese Technik in Bereichen skaliert und angewendet werden.
Weitere Projekte werden in Kürze folgen.
Warum ist openCode so wichtig?
• openCode schafft Transparenz über bestehende Open-Source-Lösungen und ermöglicht deren Nachnutzung. Damit trägt es zur Effizienz und Effektivität von digitalen Verwaltungsservices bei.
• Auf openCode finden sich umfangreiche Hinweise u.a. zur Auswahl der passenden Lizenz.
• openCode ermöglicht die Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Entwicklung. Durch Kollaboration wird die Softwareentwicklung für die öffentliche Verwaltung beschleunigt.
• openCode fördert den Einsatz freier Software: Durch das Open-Source-Modell werden digitale Souveränität, Innovation und IT-Sicherheit gestärkt.
Wie kann openCode genutzt werden?
openCode bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten:
• Software suchen: Projekte und Lösungen, die bereits von anderen Behörden genutzt werden, lassen sich einfach finden. Über die Metadaten des jeweiligen Projekts können wichtige Informationen, wie z.B. Lizenzen und Entwicklungsstatus, eingesehen werden.
• Zur Softwareentwicklung beitragen: Im GitLab können konkrete Entwicklungsstände der Projekte eingesehen und eigene Verbesserungsvorschläge zu Open-Source-Projekten beigetragen werden. Diese Vorschläge werden dem Projektverantwortlichen in Form von Pull-Requests angeboten.
• Open-Source-Softwareprojekte initiieren und veröffentlichen: Das ITDZ Berlin und Mitglieder der öffentlichen Verwaltung können neue Softwareprojekte auf GitLab von openCode unter Open-Source-Lizenzen veröffentlichen und deren Entwicklung steuern.
• Events und Publikationen von ZenDiS, dem Zentrum für Digitale Souveränität, unterstützen bei Fragen rund um das Thema Open Source in der öffentlichen Verwaltung und dem Ausbau der digitalen Souveränität.